Marschmusik
Bünder Schützen und Marschkapellen – ein eingespieltes Team
In den Programmen zum Bünder Schützenfest tauchen diverse Festumzüge bzw. Märsche auf. Dazu zählen z. B. der Marsch ins Quartier oder der
Schützenausmarsch.
Auch das ist Tradition im Schützenwesen. Während eines Schützenfestes werden Veranstaltungsorte gewechselt
und dazu bedient man sich jeweils eines Marsches von A nach B.
Damit das ordentlich aussieht, wird im Gleichschritt marschiert. Und das wiederum geht mit musikalischer
Unterstützung, welche den Takt angibt, am besten.
Seit vielen Jahrzehnten werden die Bünder Schützenmärsche auf diese Weise vom Spielmannszug Bad
Oeynhausen-Neustadt und dem Malteser Orchester (welches aus dem Stadtorchester Brackwede
hervorgegangen ist) mit „klingendem Spiel“ begleitet. Dabei werden vorzugsweise preußische Armeemärsche in
der Geschwindigkeit von ca. 60 bis 70 Schritt pro Minute gespielt. Damit unterscheiden die Bünder Schützen sich
bewusst von Umzügen mit Tambour- und Fanfarencorps.
Wie bereits an anderer Stelle erwähnt, gilt die Zeremonie des Großen
Zapfenstreichs in diesem Zusammenhang als einer der Höhepunkte.
Dazu wirken als eingespieltes Team die Marschkapellen, eine
Ehrenformation der Bünder Schützengesellschaft und der komplette Löschzug Bünde-Mitte der Bünder
Feuerwehr zusammen. Letzterer sorgt im Hintergrund dafür, dass diese feierliche Veranstaltung wie ein
geöltes Getriebe ablaufen kann. Um auch den vielen zuschauenden Gästen Hintergrundwissen zum Großen
Zapfenstreich zu ermöglichen, wird dieser für alle hörbar moderiert.
Bei dem Großen Zapfenstreich handelt sich um einen Zyklus von Musikstücken und Signalen, welcher in
dieser Form von dem führenden Militärmusikdirektor der damaligen Zeit, Friedrich Wilhelm Wieprecht,
erstmals 1838 – also in dem Gründungsjahr der Bünder Schützengesellschaft- vor dem russischen Zaren
Nikolaus I. in Berlin aufgeführt wurde.
Die Bünder Schützen haben weder das Können
noch den Anspruch, diese Zeremonie gemäß den
Protokollvorschriften der Bundeswehr
umzusetzen. Aber sie garantieren die feierliche
Atmosphäre, die dieses Ereignis verdient. Und
wenn ganz zum Schluss bei Fackelschein sich auch das Publikum von den Sitzen erhebt und
die Nationalhymne singt, dann ist Gänsehaut garantiert.
Darüber hinaus finden die Musikkapellen während des Bünder Schützenfestes auch bei den
Platzkonzerten vor dem Rathaus oder in der Stadthalle ihr begeistertes Publikum. Dabei
werden die Zuhörer nicht nur mit Marschmusik sondern auch mit konzertanten Beiträgen aus
einem großen Repertoire verwöhnt. Der kostenlose Besuch lohnt sich somit in jedem Fall.